Ein Interview mit Dr. Jürgen Schmelting, Abteilungsleiter Logistik beim Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST. Warum macht der Fokus von Service-Meister auf den industriellen Service Sinn? Mit dem Megatrend Digitalisierung verstärkt sich ein bereits seit Längerem zu beobachtender Trend hin zum tertiären Dienstleistungssektor. Nicht umsonst ist in diesem Zusammenhang auch von »Servitization« die Rede. Zwei zentrale Gründe sind dafür ausschlaggebend: 1. sind Investitionen in neue Maschinen…

Normen und Standards machen nicht nur Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfolgreich, sondern auch künstlich intelligente (KI) Anwendungen. Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit KI ins Geschäft kommen, darüber diskutierte Service-Meister jetzt im Webinar des Deutschen Instituts für Normung (DIN).

Ob autonome Fahrzeuge oder smarte Chatbots – Cyberangreifer können künstlich intelligente Softwaremodelle austricksen. „Hacker können neuronale Netze manipulieren und in die Irre führen“, sagt Nurullah Demir, Experte für Cybersicherheit und KI. Wie sich Algorithmen sabotieren und schützen lassen. Von Nils Klute, IT-Fachredakteur und Projektmanager IoT beim eco – Verband der…Weiterlesen

Service-Meister setzt auf offene Plattformen und ein KI-basiertes Ökosystem. Jetzt startete im Workshop die Entwicklung erster Datenprodukte. In einer zweiteiligen Serie begleiten wir den Expertenaustausch. Lesen Sie in Teil 1: Warum Plattformen Erfolgsgeschichten brauchen.