Neu:
Welcher KI-Service hilft bei Ihren
Herausforderungen

Ihr KI-basiertes Serviceökosystem

Wir bieten Ihnen einen schnellen und unkomplizierten Einstieg
zur besseren Nutzung und Vermarktung Ihres firmeninternen „Service-Wissens“. Entdecken Sie das Potenzial und den sicheren Umgang mit KI-Anwendungen. 


KI-Services und Datensätze im Gaia-X Ökosystem Anbieten – Finden – Testen
mittels föderierter Katalogdienste

Ihr Katalog

Für Anwender und Anbieter gibt es neue Möglichkeiten bei Anwendung der Gaia-X – Konzeption. Dezentral föderierte Kataloge im Zusammenspiel mit souveränen Identitäten und Nutzung neuester Technologie.

Kataloge müssen mehr bieten als Auflistungen, Beschreibung, Preismodelle und Kontakte zu Anbietern.

Mehr heißt, neben Testmöglichkeiten zu Prozesstauglichkeit mit passenden Daten, auch Compliance Prüfungen mittels verifizierbarer Gütenachweise und Kontrollfähigkeit der Datennutzung.

Neuigkeiten

+++ Presse +++ Interessantes aus dem Projekt +++ Trends +++

  • Neu: Welcher KI-Service hilft bei Ihren Herausforderungen

    Neu: Welcher KI-Service hilft bei Ihren Herausforderungen

    Mit nur wenigen Klicks verstehen Sie KI im Technischen Service, definieren Ihre eigenen Anforderungen und finden einen niederschwelligen Einstieg! KI-Neulinge erfahren schnell und unkompliziert, wo ihre Stärken und Schwächen bei Serviceprozessen liegen.

    Read more

  • Generell einfacher mit KI: Interview zum Train-the-Trainer-Programm von Service-Meister

    Generell einfacher mit KI: Interview zum Train-the-Trainer-Programm von Service-Meister

    Mit dem Train-the-Trainer-Programm gibt Service-Meister sein Wissen um Künstliche Intelligenz (KI) jetzt weiter. Das Ziel: KI-Trainer zu schulen, damit immer mehr potenzielle Anwendende erkennen, welche Chancen die Technologie bietet. Im Interview berichten die Kursteilnehmer Alexander Schwarz (Handwerkskammer Stuttgart) und Julian Ziebarth (Machine2Human Solutions), warum es immer wichtiger wird, Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur verstehen, sondern auch erklären zu können.

    Read more

  • Im Video: Wie Service-Meister KI in den technischen Service von KMU bringt

    Im Video: Wie Service-Meister KI in den technischen Service von KMU bringt

    In der deutschen Wirtschaft besteht ein großes Nachholpotenzial bei der Digitalisierung. Insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist für viele mittelständische Unternehmen noch Neuland. Sie haben Berührungsängste und keine Idee, wie sie den Zugang zu der Schlüsseltechnologie bekommen können. Dieser Problematik hat sich Service-Meister angenommen, um sie aufzulösen.

    Read more

Ziele Service-Meister

Vorsprung im Bereich „Dienstleistung“ sichern

Die Konzeptidee

Industrielle Nutzung künstlicher Intelligenz für den Mittelstand

Termine

Aktuelle Workshops, Expertenrunde und Transferveranstaltungen

KI FÜR DEN DEUTSCHEN MITTELSTAND

Der Markt verändert sich:
Industrielle Wertschöpfung wird zum Dienstleistungsmodel

In der deutschen Industrie findet ein grundlegender Wandel der Wertschöpfung von Produkten hin zu Dienstleistungen statt. Neuartige Geschäftsmodelle sind gefragt, die von deutschen Mittelständlern Nutzung und Vermarktung ihres firmeninternen “Service-Wissen” erfordern…

Die Aufgabe: 
“Service-Wissen” zu industriellen Anlagen vermarkten

Das nötige „Service-Wissen“ zu industriellen Anlagen übersteigt das Wissen einzelner Servicetechniker und auch von Unternehmen. Einhergehend mit dem Fachkräftemangel steht der deutsche Mittelstand in den nächsten Jahren vor der enormen Herausforderung, seinen Vorsprung im Bereich „Dienstleistung“ zu sichern.

Ziel 1 
EINE KI-BASIERTE & FIRMENÜBERGREIFENDE SERVICEPLATTFORM FÜR KMU

Service-Meister entwickelt eine KI basierte, anlagen-, abteilungen-, und firmenübergreifende Serviceplattform für den deutschen Mittelstand.

Ziel 2 
MITARBEITER UNTERSTÜTZEN

Geringer ausgebildete Fachkräfte sollen mit Hilfe von digitalen Ratgebern, wie KI-basierten ServiceBots und Smart Services, auch für komplexe Dienstleistungen befähigt werden.

Ziel 3 
ÜBERGREIFEND „SERVICE“ ERMÖGLICHEN

Digitalisiertes Service-Wissen soll auf einer Plattform. unternehmensübergreifende Skalierbarkeit von Service ermöglichen.

Ziel 4 
WETTBEWERBSFÄHIGKEIT 
TROTZ FACHKRÄFTEMANGEL

Durch die übergreifende Skalierung entsteht ein Serviceökosystem, dass dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegengewirkt und den deutschen Mittelstand langfristig wettbewerbsfähig macht.

Das Konsortium

eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. 
Konsortialführer

Adolf Würth GmbH & Co. KG

Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

grandcentrix GmbH

Logo inovex neu

inovex GmbH

Institut für Internet-Sicherheit – if(is)

Universität Stuttgart

Karlsruher Service Research Institute (KSRI)

KEB Automation KG

Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V.

KROHNE Messtechnik GmbH

TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG

USU Software AG

Schreiben Sie uns