Büros und Baustellen digital verbinden, um Abläufe zu beschleunigen, Kosten zu sparen und unternehmerische Chancen auszuschöpfen: Wie steht es um Deutschlands Handwerk und die Digitalisierung? Was das Handwerk vom Industrie-Service lernen kann. Und was E-Mail, Cloud Computing und elektrische Fensterheber gemein haben.

Neun von zehn Service-Mitarbeitende suchen mindestens eine halbe Stunde am Tag nach Informationen. Informationen, die notwendig sind, um überhaupt arbeiten zu können. Wie digitalisiertes Service-Wissen nicht nur Technik:erinnen das Leben leichter macht, sondern datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglicht.

Mittelstand trifft Digitalisierung Für (IT-)Entscheider von KMU und Industrie die bedeutendste Informations-, Austausch- und Networking Plattform zur zielführenden und erfolgreichen Realisierung ihrer digitalen Projekte zu sein. Größte Veranstaltung für die Digitalisierung im Mittelstand in Nordrhein-Westfalen am 03.11.2022 in Essen Service-Meister ist mit einem Stand vertreten. Weitere Infos folgen zeitnah!  

Das Motto der Veranstaltungsreihe: Mittelstand trifft Digitalisierung Die Digitalisierungs-Messen an 3 Standorten in Deutschland + Virtuelle Messen Service-Meister ist am 17.05 in Frankfurt mit dabei: DIGITAL FUTUREcongress 2022 Frankfurt Das Motto des DFC 2022: Rethink your Business Model Treffen Sie uns am Stand Nr. J12 In Kürze folgen weitere Informationen…

Pitches zu Lösungen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz in der Produktion mit Projekten der BMWi-Technologieprogramme KI-Innovationswettbewerb und Smarte Datenwirtschaft In eigenen Kalender übernehmen (iCal Datei) Am 28.06.2021 findet von 15:30 – 16:30 Uhr das nächste virtuelle Pitch-Event „Mit digitalen Technologien zum Erfolg“ statt, das gemeinsam vom Forum Digitale Technologien und…Weiterlesen

Die Wirtschaft befindet sich im Wandel und das in einem für manche Betrachter:in atemberaubenden Tempo. Corona sorgte für eine Rezession, Disruption sorgt für eine kürzere Haltbarkeit von Geschäftsmodellen, Verbraucher wollen nachhaltige Produkte, Mitarbeiter fordern neben einem guten Einkommen einen erkennbaren Sinn des Unternehmens. Der traditionelle Spielort des Deutschen Wirtschaftsforums ist…Weiterlesen

Viele Mittelständler zeigen sich noch zurückhaltend beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Ein erster Ansatzpunkt liegt in der Analyse der eigenen Wertschöpfungskette: Wo und wie kann KI als leistungsfähiges Rechenwerkzeug hier unterstützen? Wie mittelständische Unternehmen konkret von KI profitieren können, welche Prozessschritte dabei anstehen und warum die Einführung von KI die Bereitschaft zum Scheitern voraussetzt, erläutert Professor Dr. Alexander Löser im Interview.