Büros und Baustellen digital verbinden, um Abläufe zu beschleunigen, Kosten zu sparen und unternehmerische Chancen auszuschöpfen: Wie steht es um Deutschlands Handwerk und die Digitalisierung? Was das Handwerk vom Industrie-Service lernen kann. Und was E-Mail, Cloud Computing und elektrische Fensterheber gemein haben.

Lebenslang lernen und sich weiterbilden – beides kommt zu oft zu kurz. Während Konzerne eigene Schulungsabteilungen gründen, können sich kleine, mittlere und mittelständische Unternehmen (KMU) genau das nicht leisten. Welche Lösungsstrategien sich für diese Firmen anbieten. Und wie Service-Meister Fachkräfte jetzt für Künstliche Intelligenz (KI) qualifizieren möchte.

ChatGPT bringt Technologiebegeisterte weltweit ins Staunen. Das US-amerikanische Multitalent verfasst Texte jeder Art und gibt Antworten auf komplexe Fragen. Auch in Deutschland und Europa wollen Unternehmen mit neuen und intelligenten KI-Anwendungen auf den Markt. Doch die nötigen Open-Source-Modelle, Trainingsdaten und ausreichende Recheninfrastrukturen fehlen hierzulande. Welche Voraussetzungen es braucht, um deutsche Unternehmen zum Technologie-Vorreiter zu machen, errechnet die Machbarkeitsstudie* „Große KI-Modelle für Deutschland“. Die Initiative Large European AI Models, kurz LEAM, präsentierte die Studie am 24. November im Allianz-Forum in Berlin.

Egal, ob Unternehmer:in oder Service-Techniker:in – der praxisnahe Kurs richtet sich an alle Beteiligten. Besonders für KMU ist „KI im technischen Service“ ein hilfreiches Angebot: Die Verantwortlichen lernen einzuschätzen, inwiefern sich der KI-Einsatz generell für sie lohnt und in welchen Bereichen sich ihr bestehender Werkzeugkasten mit KI sinnvoll ergänzen lässt.

Neun von zehn Service-Mitarbeitende suchen mindestens eine halbe Stunde am Tag nach Informationen. Informationen, die notwendig sind, um überhaupt arbeiten zu können. Wie digitalisiertes Service-Wissen nicht nur Technik:erinnen das Leben leichter macht, sondern datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglicht.