Normen und Standards schöpfen die Chancen der Industrie 4.0 aus. Wie sich neue Erlösquellen über Service-basierte Geschäftsmodelle erschließen lassen. Und warum digitale Zwillinge noch hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben. Antworten lieferten jetzt die Expert:innen auf dem Treffen der assoziierten Partner:innen von Service-Meister.
Artikel von Maike Marx
KI Service - Industrie 4.0
Maschinen per App steuern, online remote warten und über Plattformen besser auslasten – was anderswo zum Standard wird, kommt im Mittelstand nicht voran. Wie sich digitale Geschäftsmodelle realisieren lassen. Und welche Rolle Konsortien für den Erfolg spielen.
Künstlich intelligente Algorithmen entwickeln, um Serviceprozesse in der Industrie zu automatisieren, oder digitale Dienstleistungen realisieren, um Kund:innen passendere Produkte zu bieten – anonymisierte Daten machen es möglich. Welche Rolle der Datenschutz dabei spielt und wo die Fallstricke liegen.
Das Portable Document Format (PDF) ist das meistgenutzte Austauschformat für Dokumente. Im Gegensatz zu Dokumenten im strukturierten Extensible Markup Language Format (XML) oder im JavaScript Object Notation Format (JSON) weisen PDF-Dokumente keine maschinellelesbaren Strukturmarker auf, die beispielsweise definieren, wo ein neuer Abschnitt anfängt oder ob es sich bei einer bestimmten Textfolge um eine Tabelle handelt. PDF-Dokumente enthalten lediglich Anweisungen, wie die Seite geschrieben wird. Sätze, Paragraphen und Kapitel werden als eine Menge von Zeichen repräsentiert, deren Reihenfolge im Dokument nicht mit der Ordnung in der grafischen Ausgabe übereinstimmen muss.
Chirurgen lassen sich bei Operationen unterstützen, Piloten im Flug assistieren und Techniker bei Reparaturen helfen: Virtual und Augmented Reality verändern die Arbeitswelt. Welche Rolle VR und AR im Industrieservice spielen.
„Die Zukunft gehört denen, die sie in die Hand nehmen. Gerade in Zeiten des digitalen Umbruchs.“ Das war das Motto der diesjährigen Veranstaltung Handwerk Digital 2019 am 3. Juli im Bildungszentrum Hansemann der HWK Dortmund.
Servicetickets automatisieren und Wartungsprozesse beschleunigen – das Internet of Things (IoT) macht es möglich. Gemeinsam fanden die Anwender von Service-Meister beim Needfinding-Workshop in Frankfurt am 6. Juni 2019 heraus, was sie sich von der herstellerübergreifenden Serviceplattform versprechen. Maschinen schneller reparieren und alle Arbeiten direkt bei der ersten Anfahrt erledigen können…Weiterlesen
Immer wissen, was Kunden wollen, per Fernwartung auf Anlagen zugreifen und Servicebedarf prognostizieren können – beim Needfinding-Workshop in München brachten künftige Anwender von Service-Meister, dieses Mal schwerpunktmäßig aus dem Automotive Bereich, ihre Ideen ein. Das Projekt möchte eine offene und herstellerübergreifende Serviceplattform für den deutschen Mittelstand entwickeln. Wirtschaft und Wertschöpfung…Weiterlesen