Wie kann man sein Firmenwissen nutzen und die Basis für Wissensmanagement aufbauen? Was verbirgt sich hinter einem KI-basierten Service-Ökosystem? Wie lässt sich ein niederschwelliger Einstieg in die Technologie finden und wie profitieren Service-Techniker von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Umfeld von Industrie 4.0 von ihr? Diesen und vielen weiteren…Weiterlesen
Mittelstand
KI Service - Industrie 4.0
In Kürze mehr über die genaue Service-Meister-Beteiligung Save the Date – wir sind dabei! KVD Service Congress 2023 Knappe Ressourcen managen – Neues Denken für erfolgreichen Service Fast alle Ressourcen sind für Unternehmen und Organisationen aktuell knapp. Das betrifft den Fachkräftemangel, die Energiekrise, die mangelnde Verfügbarkeit von Teilen, die Herausforderungen…Weiterlesen
Am Dienstag 12. September 2023 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr werden Ihnen in 56317 Linkenbach bei Neuwied Expertinnen und Experten rund um das Thema: Künstliche Intelligenz im Mittelstand – Ein Blick in Gegenwart und Zukunft für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen. Wir erwarten spannende Vorträge des Mittelstand-Digitalzentrums aus…Weiterlesen
In der Industrie 4.0 verspricht Predictive Maintenance optimierte Wartungsprozesse und damit eine ganze Reihe von Vorteilen: höhere Produktivität, gesteigerte Qualität, sinkende Produktionskosten und eine Abdämpfung der Auswirkungen des Fachkräftemangels. Zusammen mit der ESW Group forscht ein inovex-Team bestehend aus Studierenden und Mitarbeiter:innen im Bereich Predictive Maintenance. Der konkrete Use Case: Im BMWK-geförderten Forschungsprojekt Service-Meister arbeiten sie an der KI-gestützten Optimierung von Instandhaltungsprozessen in der industriellen Produktion.
Service-Meister bietet ein KI-basiertes Serviceökosystem für den deutschen Mittelstand, dass Fachkräfte in der Service-Technik dabei unterstützt KI im eigenen Servicebereich zu nutzen. Erprobte und standardisierte Lösungen sollen durch ihre unternehmensübergreifende Skalierbarkeit dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken und dem deutschen Mittelstand langfristig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten.
Daten teilen, um smart zu produzieren und Anlagen zu warten: Wer Informationen übergreifend austauscht und nutzt, optimiert nicht nur Produktionsverfahren, sondern realisiert neue Geschäftsmodelle im Industrie-Service. Was Datenflüsse in Deutschland stocken lässt. Und warum es Initiativen wie Gaia-X und Pioniere wie Service-Meister braucht.
Künstliche Intelligenz (KI) definiert nicht nur Wertschöpfung im Industrie-Service neu, sondern das Gesellschaftsgefüge. Auf der Abschlusskonferenz von Service-Meister diskutierten jetzt Mittelstand, IT-Dienstleister, Politik und Wissenschaft über die Ergebnisse des KI-Projekts und ihre Verwertung.
Daten teilen, nicht nur um Maschinen und Anlagen verfügbar zu halten, sondern neue Geschäftsmodelle zu realisieren – auf der Abschlusskonferenz von Service-Meister dreht sich am 22. und 23. Mai in Berlin alles um die Frage, wie Künstliche Intelligenz Wertschöpfung in Industrie-Service und Mittelstand neu definiert.
Büros und Baustellen digital verbinden, um Abläufe zu beschleunigen, Kosten zu sparen und unternehmerische Chancen auszuschöpfen: Wie steht es um Deutschlands Handwerk und die Digitalisierung? Was das Handwerk vom Industrie-Service lernen kann. Und was E-Mail, Cloud Computing und elektrische Fensterheber gemein haben.
Wer mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet, der muss um ihre Fähigkeiten, Eigenschaften und Grenzen wissen. Warum maschinelle Entscheidungen menschliche Erfahrung brauchen. Und wie Service-Meister jetzt Techniker:innen aus dem Mittelstand für KI weiterbildet.