In Kürze mehr über die genaue Service-Meister-Beteiligung Save the Date – wir sind dabei! KVD Service Congress 2023 Knappe Ressourcen managen – Neues Denken für erfolgreichen Service  Fast alle Ressourcen sind für Unternehmen und Organisationen aktuell knapp. Das betrifft den Fachkräftemangel, die Energiekrise, die mangelnde Verfügbarkeit von Teilen, die Herausforderungen…Weiterlesen

In der Industrie 4.0 verspricht Predictive Maintenance optimierte Wartungsprozesse und damit eine ganze Reihe von Vorteilen: höhere Produktivität, gesteigerte Qualität, sinkende Produktionskosten und eine Abdämpfung der Auswirkungen des Fachkräftemangels. Zusammen mit der ESW Group forscht ein inovex-Team bestehend aus Studierenden und Mitarbeiter:innen im Bereich Predictive Maintenance. Der konkrete Use Case: Im BMWK-geförderten Forschungsprojekt Service-Meister arbeiten sie an der KI-gestützten Optimierung von Instandhaltungsprozessen in der industriellen Produktion.

Service-Meister bietet ein KI-basiertes Serviceökosystem für den deutschen Mittelstand, dass Fachkräfte in der Service-Technik dabei unterstützt KI im eigenen Servicebereich zu nutzen. Erprobte und standardisierte Lösungen sollen durch ihre unternehmensübergreifende Skalierbarkeit dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken und dem deutschen Mittelstand langfristig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten.

Daten teilen, um smart zu produzieren und Anlagen zu warten: Wer Informationen übergreifend austauscht und nutzt, optimiert nicht nur Produktionsverfahren, sondern realisiert neue Geschäftsmodelle im Industrie-Service. Was Datenflüsse in Deutschland stocken lässt. Und warum es Initiativen wie Gaia-X und Pioniere wie Service-Meister braucht.

Büros und Baustellen digital verbinden, um Abläufe zu beschleunigen, Kosten zu sparen und unternehmerische Chancen auszuschöpfen: Wie steht es um Deutschlands Handwerk und die Digitalisierung? Was das Handwerk vom Industrie-Service lernen kann. Und was E-Mail, Cloud Computing und elektrische Fensterheber gemein haben.