In der Industrie 4.0 verspricht Predictive Maintenance optimierte Wartungsprozesse und damit eine ganze Reihe von Vorteilen: höhere Produktivität, gesteigerte Qualität, sinkende Produktionskosten und eine Abdämpfung der Auswirkungen des Fachkräftemangels. Zusammen mit der ESW Group forscht ein inovex-Team bestehend aus Studierenden und Mitarbeiter:innen im Bereich Predictive Maintenance. Der konkrete Use Case: Im BMWK-geförderten Forschungsprojekt Service-Meister arbeiten sie an der KI-gestützten Optimierung von Instandhaltungsprozessen in der industriellen Produktion.
Artikel von Christine Neubauer
KI Service - Industrie 4.0
Service-Meister bietet ein KI-basiertes Serviceökosystem für den deutschen Mittelstand, dass Fachkräfte in der Service-Technik dabei unterstützt KI im eigenen Servicebereich zu nutzen. Erprobte und standardisierte Lösungen sollen durch ihre unternehmensübergreifende Skalierbarkeit dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken und dem deutschen Mittelstand langfristig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten.
Daten teilen, um smart zu produzieren und Anlagen zu warten: Wer Informationen übergreifend austauscht und nutzt, optimiert nicht nur Produktionsverfahren, sondern realisiert neue Geschäftsmodelle im Industrie-Service. Was Datenflüsse in Deutschland stocken lässt. Und warum es Initiativen wie Gaia-X und Pioniere wie Service-Meister braucht.
Nicht erst seit dem Aufkommen von ChatGPT ist KI auf dem Vormarsch. Mit anderen Worten, bei vielen Unternehmen ist KI entweder bereits im Einsatz oder dieser ist zumindest geplant. Doch die Entwicklung birgt neben neuen Möglichkeiten und Chancen auch Risiken – sowohl für den Einzelnen als auch für Unternehmen. Daher stellt sich die Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Anwender KI-Herstellern trauen und deren KI-Lösungen vertrauensvoll nutzen können.
Daten teilen, nicht nur um Maschinen und Anlagen verfügbar zu halten, sondern neue Geschäftsmodelle zu realisieren – auf der Abschlusskonferenz von Service-Meister dreht sich am 22. und 23. Mai in Berlin alles um die Frage, wie Künstliche Intelligenz Wertschöpfung in Industrie-Service und Mittelstand neu definiert.
Im KVD Service Podcast geht es in dieser Folge um das Projekt Service Meister. Projektkoordinator Hauke Timmermann spricht über erste Ergebnisse des Projekts: „Aus den sechs Schnellbooten, die wir im Projekt Service-Meister entwickelt haben, sind insgesamt elf Datenprodukte hervorgegangen. Diese Datenprodukte und Services werden nun auch weiteren Unternehmen aus dem…Weiterlesen
ChatGPT bringt Technologiebegeisterte weltweit ins Staunen. Das US-amerikanische Multitalent verfasst Texte jeder Art und gibt Antworten auf komplexe Fragen. Auch in Deutschland und Europa wollen Unternehmen mit neuen und intelligenten KI-Anwendungen auf den Markt. Doch die nötigen Open-Source-Modelle, Trainingsdaten und ausreichende Recheninfrastrukturen fehlen hierzulande. Welche Voraussetzungen es braucht, um deutsche Unternehmen zum Technologie-Vorreiter zu machen, errechnet die Machbarkeitsstudie* „Große KI-Modelle für Deutschland“. Die Initiative Large European AI Models, kurz LEAM, präsentierte die Studie am 24. November im Allianz-Forum in Berlin.
Egal, ob Unternehmer:in oder Service-Techniker:in – der praxisnahe Kurs richtet sich an alle Beteiligten. Besonders für KMU ist „KI im technischen Service“ ein hilfreiches Angebot: Die Verantwortlichen lernen einzuschätzen, inwiefern sich der KI-Einsatz generell für sie lohnt und in welchen Bereichen sich ihr bestehender Werkzeugkasten mit KI sinnvoll ergänzen lässt.
Das Durchsuchen großer Textkorpora ist im Jahr 2022 eine fast schon triviale Aufgabe. Verteilte, hochperformante Datenbanken durchsuchen in sekundenschnelle tausende Texte auf der Suche nach Schlagwörtern, Orten oder Namen. Was ist aber, wenn wir gar nicht so genau wissen, wie gesuchte Informationen genau gespeichert wurden?
Im Schnellboot von KROHNE Messtechnik GmbH und inovex GmbH gibt es erste Ergebnisse: Die beiden Unternehmen haben vier Use Cases aus der Praxis umgesetzt. Florian Wilhelm, Head of Data Science der inovex GmbH, erklärt im Video an welchen Punkten intelligente Systeme eingesetzt werden können und welchen Mehrwert sie für die Industrie bieten.