Wie kann man sein Firmenwissen nutzen und die Basis für Wissensmanagement aufbauen? Was verbirgt sich hinter einem KI-basierten Service-Ökosystem? Wie lässt sich ein niederschwelliger Einstieg in die Technologie finden und wie profitieren Service-Techniker von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Umfeld von Industrie 4.0 von ihr? Diesen und vielen weiteren…Weiterlesen
Industrie 4.0
KI Service - Industrie 4.0
In der Industrie 4.0 verspricht Predictive Maintenance optimierte Wartungsprozesse und damit eine ganze Reihe von Vorteilen: höhere Produktivität, gesteigerte Qualität, sinkende Produktionskosten und eine Abdämpfung der Auswirkungen des Fachkräftemangels. Zusammen mit der ESW Group forscht ein inovex-Team bestehend aus Studierenden und Mitarbeiter:innen im Bereich Predictive Maintenance. Der konkrete Use Case: Im BMWK-geförderten Forschungsprojekt Service-Meister arbeiten sie an der KI-gestützten Optimierung von Instandhaltungsprozessen in der industriellen Produktion.
Service-Meister bietet ein KI-basiertes Serviceökosystem für den deutschen Mittelstand, dass Fachkräfte in der Service-Technik dabei unterstützt KI im eigenen Servicebereich zu nutzen. Erprobte und standardisierte Lösungen sollen durch ihre unternehmensübergreifende Skalierbarkeit dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken und dem deutschen Mittelstand langfristig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten.
Künstliche Intelligenz (KI) definiert nicht nur Wertschöpfung im Industrie-Service neu, sondern das Gesellschaftsgefüge. Auf der Abschlusskonferenz von Service-Meister diskutierten jetzt Mittelstand, IT-Dienstleister, Politik und Wissenschaft über die Ergebnisse des KI-Projekts und ihre Verwertung.
Daten teilen, nicht nur um Maschinen und Anlagen verfügbar zu halten, sondern neue Geschäftsmodelle zu realisieren – auf der Abschlusskonferenz von Service-Meister dreht sich am 22. und 23. Mai in Berlin alles um die Frage, wie Künstliche Intelligenz Wertschöpfung in Industrie-Service und Mittelstand neu definiert.
Wer mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet, der muss um ihre Fähigkeiten, Eigenschaften und Grenzen wissen. Warum maschinelle Entscheidungen menschliche Erfahrung brauchen. Und wie Service-Meister jetzt Techniker:innen aus dem Mittelstand für KI weiterbildet.
Lebenslang lernen und sich weiterbilden – beides kommt zu oft zu kurz. Während Konzerne eigene Schulungsabteilungen gründen, können sich kleine, mittlere und mittelständische Unternehmen (KMU) genau das nicht leisten. Welche Lösungsstrategien sich für diese Firmen anbieten. Und wie Service-Meister Fachkräfte jetzt für Künstliche Intelligenz (KI) qualifizieren möchte.
Sich fokussieren und spezialisieren, um Probleme besser in den Griff zu bekommen – gut ausgebildete Wartungstechniker:innen finden rascher und kosteneffektiver zur Lösung. Was der Industrieservice von Feuerwehrmann Red Adair lernen kann. Und warum Projekte wie Service-Meister den künftigen Wohlstand sichern.
Neun von zehn Service-Mitarbeitende suchen mindestens eine halbe Stunde am Tag nach Informationen. Informationen, die notwendig sind, um überhaupt arbeiten zu können. Wie digitalisiertes Service-Wissen nicht nur Technik:erinnen das Leben leichter macht, sondern datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglicht.
Innovationen aus der Welt der Steuerungstechnik. Freuen Sie sich auf die zweitägige Veranstaltung am 28. Februar und 01. März 2023. Bereits zum sechsten Mal organisiert das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) die Stuttgarter Innovationstage. Auf der zweitägigen Veranstaltung geben unsere Referierenden aus Industrie und Forschung spannende Einblicke…Weiterlesen